Europa logologo schuldorf 03

Herzlich willkommen auf der Seite des Gymnasialschulzweiges der Sekundarstufe II

Informationen zur Gymnasialien Oberstufe am Schuldorf Bergstraße

Unsere Broschüre mit allen wichtigen Informationen zur Gymnasialien Oberstufe am Schuldorf Bergstraße finden Sie HIER

Aktuelle Informationen zur zukünftigen Q-Phase

Sehr geehrte Schüler*innen und Eltern der Klassen der E-Phase,

anbei findet Ihr/finden Sie alle wichtigen Informationen zur Zugangsvoraussetzung und Gestaltung der Qualifikationsphase sowie zum Abitur am Schuldorf Bergstraße. (Hierzu bitte auf das Bild klicken!).

Screenshot 599


Aktuelle Informationen zur zukünftigen E-Phase

Sehr geehrte Schüler*innen und Eltern der Klassen 10,

anbei Informationen zur Zugangsvoraussetzung in die gymnasiale Oberstufe und die Gestaltung der E-Phase am Schuldorf Bergstraße. (Hierzu bitte auf das Bild klicken!)

Screenshot 543

 

Allgemeine Informationen

Die gymnasiale Oberstufe (E1 - Q4) wird von den Gymnasialschüler/innen und geeigneten Realschüler/innen des Schuldorfs sowie von den überwechselnden Schüler/innen der Melibokusschule als unserer Verbundschule und anderer Schulen besucht. Ziel der gymnasialen Oberstufe am SBS ist das Abitur mit der Qualifikation zum Studium oder zu einer entsprechenden Berufsausbildung.

Die Einführungsphase (E1/E2) dient der Integration und Orientierung. Während der Einführungsphase ist der Unterricht im Klassenverband organisiert. Die Klassenbildung ist an ein Schwerpunktfach gebunden, welches in der Qualifikationsphase eines der beiden Leistungskurse sein muss (Fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft). 

Jedes Schwerpunktfach wird durch eine zusätzliche Unterrichtsstunde gestärkt. 

Während der Einführungsphase sind zwei Fremdsprachen verpflichtend. Es können entweder zwei Fremdsprachen aus der Mittelstufe fortgeführt oder eine der beiden durch eine ab der Einführungsphase neu beginnende Fremdsprache ersetzt werden. Am Schuldorf Bergstraße ist dies im Fach Italienisch möglich. 

Sollte in der Mittelstufe kein Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erteilt worden sein, muss mit Italienisch als neuer Fremdsprache begonnen werden. Die neu begonnene Fremdsprache muss während der gesamten Zeit der gymnasialen Oberstufe belegt werden, kein Kurs darf mit null Punkten abgeschlossen werden und die Kurse des Prüfungshalbjahres sowie des Halbjahres davor müssen in die Gesamtqualifikation eingehen. 

Darstellendes Spiel kann im musikalisch-künstlerischen Bereich als verbindliches Fach gewählt werden. Informatik und Erdkunde sowie AG’s erweitern das Angebot. 

Hinweis: Als Prüfungsfach im Abitur kann nur ein Fach gewählt werden, in dem Sie in der gesamten Einführungsphase und der Qualifikationsphase unterrichtet worden sind. 

Die Berufsorientierung ist ein Schwerpunkt in der Einführungsphase und wird durch eine zusätzliche Stunde im Fach Politik und Wirtschaft gefördert. Das zwei- bzw. dreiwöchige Betriebspraktikum findet vor bzw. in den Osterferien statt. 

Ein verpflichtender Präsentationskurs bereitet die Schülerinnen und Schüler sowohl auf Anforderungen in der mündlichen Abiturprüfung vor wie auf entsprechende Situationen in Studium und im Beruf. 

In der Einführungsphase besteht die Möglichkeit an einem Austausch teilzunehmen. 

Schulbesuch im Ausland 

Aufenthalte in einer ausländischen Schule im Rahmen eines Schüleraustausches oder eines entsprechenden Programms oder eines Praktikums zur Berufsorientierung im Ausland sollen gefördert werden. Es wird Ihnen ermöglicht, Ihre schulische Ausbildung anschließend ohne zeitlichen Verlust fortzusetzen(nähere Bestimmungen vgl. § 4 OAVO). 

Für einen Schulbesuch im Ausland während der Zeit in der gymnasialen Oberstufe wird der Aufenthalt in der Einführungsphase empfohlen. Ist ein solcher Aufenthalt geplant, wenden Sie sich bitte frühzeitig zur Beratung an die Studienleitung. 


Ab der Qualifikationsphase (Q1 - Q4) findet der Unterricht nur noch in Grund- und Leistungskursen statt.

•  Breites Leistungsfachangebot und bilingualer Unterricht in Grundkursen (Biologie und Geschichte)
•  Berufsorientierung und -praktikum in der Einführungsphase
•  Zusammenarbeit Schule - Hochschule
•  Fächerverbindendes Lernen und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
•  Methodenlernen und Lernzentrum

 

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.