Hessischer Mathematikwettbewerb der 8. Jahrgangsstufe
Am 30. April 2024 wurden im Rahmen eines Festakts in den Räumlichkeiten der Carl Schenck AG in Darmstadt die Kreissiegerinnen und -sieger für ihre Erfolge im Rahmen des hessischen Mathematikwettbewerbs geehrt. Der Festakt wurde vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sowie HESSENMETALL ausgerichtet.
Eine der 23 Kreissiegerinnen und -sieger kommt vom Schuldorf Bergstraße. Wir sind sehr stolz, Viktoriia Hosianok aus der Klasse 8aR zu ihrem 1. Platz in der zweiten Ausscheidungsrunde des Wettbewerbs gratulieren zu können.


Spätestens seit dem Homeschooling während der langen Coronazeit gab es einen spürbaren Schub hin zu mehr Digitalisierung in der Bildung. Aber Smartboards und WLAN in allen Unterrichtsräumen, das konnte erst nach und nach Einzug halten.
Am Freitag, den 19. April 2024 war es nach fast fünf Jahren Pause endlich so weit und wir feierten gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinde wieder ein Schulfest am Schuldorf Bergstraße.
Vier Forschungsprojekte der insgesamt angemeldeten acht Projekte aus dem Jugend forscht MakerLab des Schuldorfs Bergstraße haben Anfang Februar im Regionalwettbewerb in ihrer Wettbewerbssparte den Sieg errungen. Sie traten daher im März in den jeweiligen Landeswettbewerben „Schüler experimentieren“ (UNI Kassel) für Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahre bzw. „Jugend forscht“ (Merck Darmstadt) für die Altersgruppe ab 15 Jahre an.
AG „Globale Umweltthemen“: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Euler am Schuldorf Bergstraße
emeritierter Professor der TU Darmstadt, am Schuldorf Bergstraße willkommen heißen. Im Rahmen des Projekts der AG „Globale Umweltthemen“ hatte er auf die Anfrage nach einem entsprechenden Vortrag für die Jahrgangsstufe Q2 angeboten, zum Thema „Nicht-nachhaltige Entwicklungen überwinden“ zu referieren und im Anschluss mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.