Democracy starts in the classroom


Auf Einladung des Europäischen Parlaments (EP) wurden jeweils drei Seniorbotschafter*innen pro EU Land ausgewählt, um am 27. Und 28. April das Europäische Parlament in Brüssel zu besuchen und an Workshops mit anderen europäischen Seniorbotschafter*innen teilzunehmen. Ich hatte das große Glück eine davon zu sein.
In der Begrüßung des Vize Präsidenten des EP, Othmar Karas, betonte er den Wunsch nach mehr Demokratie und einer besseren Digitalisierung in der Europäischen Union: Challenges in the world need a European answer.


Hier berichtet unsere Juniorbotschafterin Luisa Haack (Q2) über ihre Teilnahme an einem vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments organisierten Projekts:
Jedes Jahr gehen Ende Mai deutschlandweit Politiker*innen in Schulen und diskutieren mit jungen Menschen über Europa und dessen Zukunft. Am Schuldorf fand dieser EU-Projekttag am 24. Mai statt. Der hessische Europastaatssekretär Herr Uwe Becker war unser Gast und stand Vertreter*innen aus den teilnehmenden Klassen aller Schulzweige (Jahrgang 8 – Q2) in der Aula des Schuldorfs Rede und Antwort. Vorbereitet und organisiert wurde der Tag von unseren Juniorbotschafter*innen des Europäischen Parlaments, mit Unterstützung von Anne-Katrin Kolb und Silke Keil. Alle Klassen hatten sich im Vorfeld Fragen für den Europastaatssekretär überlegt.
Wie arbeiten wir und was machen wir eigentlich?